Blog

2022 / 11

Call for papers: Migration Trends, Impacts, and Pathways to Sustainability in Mountain Areas

Submission of notices of intent by 15 January 2023 Submission of full papers by 1 April 2023 Publication date: February 2024 (Vol 44, No 1) Download PDF version of this call for papers https://www.mrd-journal.org/issue/migration-trends-impacts-and-pathways-to-sustainability-in-mountain-areas/ With this focus issue, we aim to contribute to a better understanding of migration trends, drivers, and impacts in mountain areas. In particular, we are looking for papers that examine how governance...

Stadt vs. Land, Stadt & Land, Stadtland?!

Am Fr. 4.11.2022 fand an der BAB ein Workshop zu „Stadt vs. Land, Stadt & Land, Stadtland?! Zur (De-)Konstruktion einer Dichotomie anhand zivilgesellschaftlich orientierter Ernährungsinitiativen“ statt. Mitglieder der beiden ÖGS (Österreichische Gesellschaft für Soziologie) - Sektionen „Stadtforschung“ und „Ländliche Sozialforschung“ sowie sonstige an raumplanerischen und raumpolitischen Fragen Interessierte diskutierten dabei über Fragen von Stadt-Land-Dichotomien....

2022 / 10

AG ländliche Sozialforschung: Einladung zur 93. Sitzung

Folgende Beiträge stehen auf dem Programm: 16. November 2022 10:00 – 11:15 Uhr Raumtheoretische Grundlagen der Organisationsforschung - Von der Strukturierung zur Simulation von organisationalen Räumen P. Schnell (Freier Wissenschaftler, Selbständiger Forschungscoach in Wien und Salzburg) 16. November 2022 11:30 – 12:30 Uhr Milchkrise! Eine ethnographische Forschung zum Nutzen der Krisenbehauptung am Beispiel der IG Milch N. Röhrer (Kultur und Sozialanthropologin)

Abschlussveranstaltung zum Projekt „FORRISK – Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement

Die Abschlussveranstaltung zum Projekt „FORRISK – Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement“ fand am 26. und 27. September 2022 in Ansfelden, Oberösterreich statt. Bei der Abschlusskonferenz (Tag 1) wurden Kernergebnisse des Projekts einschließlich des Handbuchs für forstliches Krisen- und Risikomanagement vorgestellt. In einer Podiumsdiskussion nahmen verschiedene Stakeholder Stellung zu Risikomanagement, Waldschutz, sozio-ökonomischen Agenden und der Zukunft von...

RUSTIK unterstützt die Förderung des nachhaltigen Wandels

RUSTIK unterstützt im Rahmen von 14 Living Labs die Förderung des nachhaltigen Wandels in ländlichen Regionen RUSTIK (Rural Sustainability Transitions through Integration of Knowledge for improved policy processes) ist ein vierjähriges transdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Projekt zielt darauf ab, Akteur:innen und politische Entscheidungsträger:innen in ländlichen Gemeinden zu unterstützen, bessere Strategien, Initiativen und politische Maßnahmen zu entwickeln, die den...

MATILDE Onlinekurs (MOOC)

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Migration in ländlichen Regionen mit dem MATILDE Onlinekurs (MOOC) Im Zuge des EU Horizon 2020 Projekts MATILDE ist ein Onlinekurs (MOOC) zum Thema "Evaluierung und Verbesserung der Wirkungen von internationaler Migration in ländlichen Gebieten und Bergregionen" entstanden. Dieser Kurs bietet eine weitreichende Schulung zu konzeptionellen, methodischen und politikorientierten Ergebnissen von MATILDE. Mit 10 Lektionen, die insgesamt fast 20...

2022 / 09

Buchführungsergebnisse 2021

Die jährlichen Auswertungsergebnisse der freiwillig für den Grünen Bericht buchführenden Betriebe sind ab sofort auch für das Jahr 2021 verfügbar. In der Rubrik „Daten und Fakten“ bzw. „Buchführungsergebnisse“ können diese kostenlos heruntergeladen werden.

Koordination im Hochwasserrisikomanagement Wasserkraft, Landwirtschaft, Raumplanung

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband veranstaltet am 07. Dezember 2022 in Kooperation mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, der Universität für Bodenkultur Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften das Seminar ,,Koordination im Hochwasserrisikomanagement - Wasserkraft, Landwirtschaft, Raumplanung" in Salzburg. Seminarinhalt: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass technischer Hochwasserschutz allein keine absolute Sicherheit...

Prognosen und Marktberichte

Prognosen Zweimal jährlich, jeweils im Anschluss an die Bestandeserhebungen, erstellt die Bundesanstalt Prognosen für die Rinder- und Schweineproduktion. Marktberichte Die Bundesanstalt erstellt monatlich eine Marktübersicht für den Vieh- und Fleischbereich.

2022 / 07

Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft Österreichs

Eine Unterlage für Landwirt:innen und Berater:innen Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen hat mit Unterstützung verschiedener Expert:innen eine Unterlage verfasst, die einen strukturierten Überblick über das vielseitige Thema „Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft“ gibt. Neben Art und Umfang von Risiken werden mögliche Risikomanagementmaßnahmen vorgestellt und anhand von Beispielen näher ausgeführt. Die vorliegende Unterlage soll...

Tagung der DeGEval an der BAB

Die Deutsche Gesellschaft für Evaluationen (www.degeval.org) hielt die Tagung des Arbeitskreises Strukturpolitik am 30.6./1.7.2022 an der BAB ab. Verwaltungs- und Evaluierungsexpert:innen diskutierten den Umgang mit Mitnahmeeffekten bei Evaluierungen, Schwierigkeiten bei der Messung von Effizienz, Methoden der Ex-ante Evaluierung, LEADER Evaluierungsansätze, Transformationsprozesse sowie Neuigkeiten zu den strukturpolitischen Programmen aus der DG Regio und der DG Agri. Nähere...

2022 / 06

Projektergebnisse ROBUST

Im Rahmen des Horizon 2020 Forschungsprojekts ROBUST (Rural-Urban Linkages: Unlocking Synergies) standen die Beziehungen zwischen städtischen, stadtnahen und ländlichen Räumen im Fokus. Politiken und Governance Modelle, die diese Beziehungen stärken, wurden identifiziert und Synergien gefördert. Mittels des Living Lab Ansatzes wurden insgesamt elf Fallbeispiele in Europa erforscht. Im österreichischen Living Lab, dem Steirischen Zentralraum lag der thematische Schwerpunkt auf der...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image